MURX
repariert, was euch kaputt macht
Die Müllberge wachsen, die Ressourcenvorräte der Erde schrumpfen, das Datum des „Earth Overshoot Days“ wandert jährlich weiter nach vorne im Kalender. Gesellschaftliche und individuelle Änderungen müssen schnell und entschlossen, aber vor allem gemeinsam, verfolgt werden. Wir wollen ein Reparaturfestival in Bochum etablieren, welches zum Mitmachen animiert, zum Denken anregt, Menschen zusammenbringt und neues, wie auch fast vergessenes Wissen vermittelt.
Die Fähigkeit des Reparierens hilft uns dabei, unser Leben sowie unsere Umwelt nachhaltiger zu gestalten. Der Umstieg vom Konsum neuer auf den Erhalt vorhandener Güter ist gleich in mehrerlei Hinsicht ein wichtiger Schritt für unsere Gesellschaft, da er empowert, das Klima schützt und einen Wertewandel anregt.
PROGRAMM 2023

Vom 24. bis 27.08.2023 findet erneut das MURX Festival statt. In seiner dritten Ausgabe lädt das Festival wieder zum Mitmachen und Ausprobieren ein und zeigt vielfältige, verblüffende und kreative Lösungen zum Weg aus der Wegwerfgesellschaft auf.
Die Teilnahme ist kostenlos.
24.08.2023
Festivaleröffnung mit Snacks und Sekt – In Kooperation mit foodsharing Bochum

17 – 19 Uhr | Vernissage
FLIP.PIECE – Das INSTITUT FÜR UPCYCLING UND EUPHORIE stellt sich vor!
Kathlina Anna Reinhardt
atelier automatique | Rottstraße 14
Jedes Möbelstück und Decorteil ist eine Liebeserklärung an die Schönheit der Dinge: was sie einmal waren, woher sie kommen, aus was sie bestehen und das sie durch das INSTITUT FÜR UPCYCLING UND EUPHORIE in Pracht und Farbe weiterleben werden. Die Macht der Schönheit ist unbestreitbar und kann durch das Auge der Betrachterin, die Kraft für Widerstand und Tatendrang freisetzen.
Auf der Vernissage von FLIP.PECE kannst du eine kleine Auswahl der überwältigenden Möglichkeiten von Upcycling erleben.

Energie frei Bordsteinkante
Lecture-Performance
Birke-André Hildebrandt
atelier automatique | Rottstraße 14
Ein Blick auf das Warenangebot im Kiosk an der Ecke erweckt den Eindruck, dass die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen unendlich sind. Wie bunte Dauerlutscher reihen sich hunderte von Einwegelektrogeräten aneinander und suggerieren unerschöpfliche Energiereserven. Doch was kostet es eigentlich, eine elektronische Zigarette mit Energie zu füllen? Woher genau kommt diese? Und was passiert mit dieser Energiereserve, wenn das Gerät nach seiner kurzen Nutzung an der Bordsteinkante liegen bleibt?
In seiner Rolle als professioneller Problemlöser nimmt sich Birk-André Hildebrandt im Rahmen der Lecture-Performance der bunten Bordsteinfunde an: Vor den Augen der Besucher*innen erarbeitet er Wege mit der Herausforderung umzugehen, dass mit jeder leeren Einweg-E-Zigarette auch ein noch voll funktionstüchtiger Akku achtlos weggeworfen wird – ein aufwändig produzierter Energiespeicher, der alles andere als Müll ist. Diese Ressource, die auf der Straße liegt, greift er im wahrsten Sinne des Wortes auf, damit die Einweg-E-Zigarette keine energetische Einbahnstraße bleibt.
Die Besucher*innen erwarten 60 Minuten Wiederaufladen inklusive Augenzwinkern.
Schutzbrillen werden zu Beginn der Performance ausgegeben, eigene Schutzbrillen können mitgebracht werden.
https://www.scheinzeitmenschen.eu/
Keine Anmeldung erforderlich
Credit: SmileSmith25 (Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Progranauten / OK WOW
WHO CARES? – Eine Mockumentary zum Thema Sorgearbeit
Filmscreening – In Kooperation mit dem 2. Minifestival für visionäre Stadtentwicklung (Netzwerk Bochum Initiativ)
24.08.2023 | 20:30 | Treffpunkt: atelier automatique
Am 27.10.22 feiert die Mockumentary „Who Cares?“ Weltpremiere. In dem fiktionalen Dokumentarfilm thematisiert das Bochumer Künstlerinnenkollektiv Progranauten die Sorgearbeit. Der Film begleitet die Care Bears (deutsch: Glücksbärchis) bei ihrer musikalischen Mission in Bochum:
Eigentlich leben sie seit den 1980er Jahren in einem Wolkenland namens Kingdom of Caring und wachen von dort aus über die Menschen. Sie hatten stets viel zu tun. Ständig schlug das Caringmeter aus und das Spiel zwischen Gut und Böse startete erneut. Denn das höchste Ziel der Bösewichte ist es, die Menschen zu verderben, während die Care Bears stets versuchen, das Gute in den Menschen zu erwecken.
Doch jetzt, 2022, haben die Care Bears genug. Das Caringmeter-System ist zusammengebrochen und die einst so glücklichen Bärchen sind in die Jahre gekommen, erschöpft und wütend. Gemeinsam schauen die letzten drei Bärchis voller Hilflosigkeit herunter auf die Erde. Im Zuge der globalen Pandemie, wachsenden Ungleichheiten, der Klimakrise und eines Krieges in Europa droht die letzte Motivation, die Menschheit noch zu retten, zu erlöschen und somit auch die Hoffnung auf ein bisschen frisches Glücksgefühl der Bärchen.
Doch Cheer Bear schafft es die anderen beiden Care Bears zu motivieren. Ein letztes Mal begeben sie sich auf die Erde und landen in Bochum, um von dort aus mit Hilfe von Musik die Menschheit aufzurütteln, damit wieder mehr Fürsorge in die Welt gelangt. Auf ihrer Mission machen sie aufschlussreiche Begegnungen, staunen über den Zustand der Welt und stoßen an ihre eigenen Grenzen. Who Cares?
Keine Anmeldung erforderlich
25.08.2023

Alles Collage
Natalya Matyashek | Schnittstelle Kunst
Offener Workshop
15-19 Uhr | atelier automatique
Das Düsseldorfer Label Schnittstelle Kunst und Collage-Künstlerin Natalya Matyashek laden euch im Rahmen des MURX-Festivals zu einer offenen Collage-Werkstatt ein.
Mit Hilfe von simplem Werkzeug und Printproduktresten habt ihr die Gelegenheit, euch kreativ auszutoben: von ausgefallenen Grußkarten bis zu den schrillsten Mixed-Media-Collagen ist alles möglich. Als erfahrene Workshop-Leiterin und begeisterte Collagista begleitet Natalya euch auf eurem kreativen Ausflug und unterstützt euch in euren wildesten Ideen.
Collage ist ein Medium, das sich bewusst mit dem Überfluss aus der Massenproduktion und Konsumkultur auseinandersetzt. Sie verlangt wenig und bietet viel: das denkbar bescheidene Ausgangsmaterial lässt ausdrucksstarke Ergebnisse entstehen. Sie eröffnet den Zugang zum künstlerischen Ausdruck potenziell für jeden Menschen - unabhängig von seinen Fähigkeiten, seiner Ausbildung oder seinem Hintergrund.
Tastet euch in einer ausgelassenen und produktiven Atmosphäre an das Medium Collage heran und erforscht die subversive Kraft der (scheinbaren) Willkür!
Zum Label: Das 2019 gegründete Label Schnittstelle Kunst setzt auf nachhaltige und faire Produktion von ästhetisch ansprechenden Papeterieprodukten aus upcycletem Altpapier. Aber nicht nur das: in der Düsseldorfer Werkstatt kann man in Workshops eigene Ringbücher aus Papier- und Printresten binden.
www.schnittstellekunst.de
@schnittstellekunst
Zur Person: Natalya Matyashek ist gebürtige Ukrainerin, Mutter und leidenschaftliche Collage-Liebhaberin. Seit über zehn Jahren macht sie analoge Collagen aus Papier, leitet Kinderkurse und bietet Collage-Workshops für Erwachsene an.
www.matyashek.de
www.alles-collage.de
@natalyamatyashek
Keine Anmeldung erforderlich
Credit: Natalya Matyashek

Kunst. Stoff. Dialog.
Das Rezyklat
Workshop
25.08.2023 | 16-19 Uhr | fabrique automatique
Im Rahmen des Murx-Festivals werden wir im atelier automatique für einen Workshop zu Gast sein. Das Format „Kunst. Stoff. Dialog.“ soll dazu anregen, bei der Arbeit mit Kunststoffabfall Fragen zu diskutieren, die von den Herausforderungen der Abfallwirtschaft bis hin zum ästhetischen Potenzial von manufaktorischen Recyclingprozessen reichen. Was passiert mit Kunststoffen ab dem Moment, in dem sie im Haushaltsmüll entsorgt wurden? Wie geht Kunststoff-Recycling eigentlich und funktioniert das momentane Recyclingsystem überhaupt? Der Workshop „Kunst. Stoff. Dialog.” bringt die Komplexität der Thematik auf äußerst anschauliche Weise näher, indem Kunststoffabfall unmittelbar zu neuen Dingen umgeformt wird: Vom Sammeln und Sortieren über das Shreddern bis hin zum Spritzgießen. Die Teilnahme ist ohne mitgebrachtes Material möglich, es darf aber auch sehr gerne der eigene, vorab gereinigte, Kunststoffabfall mitgebracht werden. Zu beachten ist, dass ausschließlich Polypropylen (PP) mit der Recycling-Kennzeichnungsnummer 5 verarbeitet wird. Die Teilnahme ist kostenlos und auf 10 Personen beschränkt.
https://dasrezyklat.de/
Die Anmeldung per E-Mail an:

Granny-Square-Workshop
pialana Manufaktur
Offener Workshop
16-19 Uhr | hof automatique
Quadratich, praktisch, gut!
Häkeln mit Wollresten
Aus Wollresten häkeln wir Granny Squares - die quadratische Basis für viele sommerliche Vintage-Kleidungsstücke: Sonnenhut, Top, Tasche und Co. Eine einfache Technik mit viel Potenzial. Farbenfroh und sicher inspirierend. Bring gerne Wollreste und Häkelnadel mit.
https://pialana.de/
Keine Anmeldung erforderlich

für mehr karrierefreiheit – Ein Abend zum Thema Arbeit(szeitverkürzung)
Care Bears und Gäste
OK WOW
Performance/Diskussion/Karaokenight
25.08.2023 | 20-22 Uhr | atelier automatique
In dieser abendfüllenden Veranstaltung wollen die Care Bears mit uns Menschen über unsere Arbeit sprechen: Grumpy Bear erklärt uns in einer Lecture-Performance, warum die Welt mehr Karrierefreiheit braucht, Bedtime Bear zeigt uns wie wir mal richtig Pause machen und Cheer Bear eröffnet die Karaokebar mit feinsten Songs zum Thema Arbeit. Außerdem haben sie sich feine (Überraschungs)Gäste eingeladen, mit denen sie über die Tücken der sogenannten Work-Life-Balance und die längst überfällige allgemeine Arbeitszeitverkürzung quatschen. Zum Beispiel: Julia Nitschke, die Performancekünstlerin und ehemalige Sozialarbeiterin erklärt uns wie man professionell abhängt.
Keine Anmeldung erforderlich
26.08.2023
ROTTSTRAßENFEST
WICHTIGER HINWEIS:
Leider kann das beliebte Straßenfest in diesem Jahr nicht stattfinden. HIER gibt es alle Infos dazu.
Die folgenden Programmpunkte finden allerdings im atelier automatique statt. Wir freuen uns auf euch!

Keine Angst vor Schere, Nadel und Faden! - Upcycling Workshop
pialana Manufaktur
Offener Workshop
11:30 – 15 Uhr | auf dem Rottstraßenfest | ca. Rottstraße 16
Kreativ reparieren und ändern – wir retten, was zu retten ist!
Vergessene Schätze brauchen eine Verjüngungskur: das Kleid würdest du kürzer weiter tragen, der Kragen ist abgescheuert, der Pullover langweilig und was mache ich mit Löchern in meiner Strickjacke?
Mit verschiedenen Flick- und Änderungstechniken werden wir hemmungslos und spielerisch ans Werk gehen.
Ohne Nähmaschine – ganz einfach! Nur mit Schere, Nadel und Faden!
Der Workshop ist auch für Anfänger geeignet.
Bring bitte deine Kleidungsstücke mit, die du ändern oder reparieren möchtest. Vielleicht hast du noch witzige Stoffreste, Borden, Knöpfe oder Garne.
https://pialana.de/
Keine Anmeldung erforderlich

Spielzeugdoktor*in
Studierende der Nachhaltigen Entwicklung
Offener Workshop
26.08.2023 | 11-15 Uhr | auf dem Rottstraßenfest | ca. Rottstraße 16
Haben wir eine Wunde, wird diese versorgt – hat ein Kuscheltier einen Riss, wird es oft einfach ersetzt. Dem wollen wir mit unserem Workshop „Spielzeugdoktor“ entgegenwirken.
In unserem Workshop versorgen wir zusammen mit den Kindern als Spielzeugdoktor*innen die Wunden ihrer Spielzeuge mittels kleiner, einfacher Reparaturen. Wichtig ist uns dabei, den Gedanken zu vermitteln, dass Narben, also sichtbare Reparaturen an den Spielzeugen, keinesfalls einen Wertverlust darstellen. Der emotionale Wert steigt sogar, da es eigenhändig repariert wurde – worauf man durchaus stolz sein darf!
Als Spielzeugdoktor*innen lernen wir zusammen, dass das Reparieren von Gegenständen oft weder schwierig noch aufwändig ist – der Grundstein für ein Reparaturbewusstsein kann so schon im Kindesalter gelegt werden.
Website: https://repairkultur.asta-bochum.de/
Instagram: @repairkultur.bochum
Keine Anmeldung erforderlich

Brauchen wir Straßenfeste?
Netzwerk Bo-Initiative
Podiumsgespräch
26.08.2023 | 12 Uhr | Bühne| Rottstraßenfest
In Bochum gibt es mehrere Straßenfeste, die regelmäßig stattfinden. Sie werden meist ehrenamtlich und kollektiv von gemeinnützigen Initiativen und aktiven Bürger*innen initiiert und organisiert. Die Feste beleben somit nicht nur für einen Tag den jeweiligen Stadtteil – sie stärken auch die Gemeinschaft und fördern solidarisches Handeln. Doch so ein Fest braucht nicht nur bürgerschaftliches Engagement, sondern auch Geld. Dienstleistungen wie die Straßensperrung, die Erteilung etlicher Genehmigungen, die Bereitstellung von Toiletten und der Aufbau einer Bühne müssen in Anspruch genommen und auch bezahlt werden. Doch die Förderung für wiederkehrende Formate ist schwierig und das Bochumer Fördersystem komplex. Wir wollen auf dem Rottstraßenfest darüber diskutieren, was Straßenfeste für eine Stadt bedeuten, wie solidarisches Handeln in der Nachbarschaft gestärkt werden kann, was wir kollektiv von der Stadt Bochum einfordern und wie eine nachhaltige Förderung von Straßenfesten aussehen könnte.
Siebdruck + Drinks + DJ Chilaquile im atelier automatique
Konzert des Rap-Duos "Die Hänger" im atelier automatique
Im atelier automatique.
27.08.2023

Lebensmittel haltbar machen
Hof Bergmann | Johannes Tangen
Workshop
27.08.2023 | 12-16 Uhr | atelier automatique
Die Jahreszeiten sorgen auf vielen Ebenen für große Abwechslung und Freude, doch es sind auch besondere Herausforderungen damit verbunden. Im Sommer ist Wärme und Nahrung im Überfluss vorhanden und wenn wir den Winter überstehen wollen, dann brauchen wir nicht nur feste Behausungen, sondern auch eingelagerte Nahrung. Durch den Internationalen Handel kann man zwar im Winter fast alle Früchte und Gemüse frisch erwerben – nachhaltig und klimafreundlich sieht jedoch anders aus. Mit eingekochtem und fermentiertem Gemüse, Marmeladen, Sirupen sowie allerlei getrocknetem Gemüse und Obst können wir unseren Speiseplan im Winter kreativ und nachhaltig bereichern.
In diesem Workshop lernen wir verschiedene Techniken des Haltbarmachens kennen und nehmen nicht nur Tipps und Tricks, sondern auch noch Leckereien mit nach Hause.
Bitte Einmachgläser in verschiedenen Größen mitbringen.
https://derhof.eu/
Anmeldung per E-Mail an:

FLIP.PIECE | CHEER THE CHAIR – Upcycling Workshop für Stuhl und Hocker
Kathlina Anna Reinhardt
Workshop
27.08.2023 | 12 – 16 Uhr | fabrique automatique
Upcyceln statt Neukaufen, spart nicht nur Ressourcen, sondern macht glücklich!
In diesem Workshop werde ich am Beispiel von Stuhl und Hocker zeigen, wie einfach und euphorisierend das Aufwerten von Möbelstücken ist. Darüber hinaus vermittle ich spannendes Hintergrundwissen zu Müllvermeidung, Ressourcenschutz und nachhaltigem Handeln in Bezug auf Raumgestaltung und Inneneinrichtung.
Bringt gerne euren eigenen Stuhl oder Hocker zum upcyceln mit, wenn ihr habt. Wenn nicht, gibt es eine spannende Auswahl vor Ort. Am Ende des Workshops kann jede*r ihre*seine altneue Sitzgelegenheit mitnehmen oder dem FLIP.PIECE SHOP überlassen.
Anmeldung per E-Mail an:

Insektenhotel bauen
Studierende der Nachhaltigen Entwicklung
Offener Workshop
27.08.2023 | 12-16 Uhr | Diekampgarten | Schmidtstraße Ecke Diekampstraße
Diese Art von Hotel erfordert weder eine lange Anreise noch eine Reservierung – lediglich ein paar Hölzer und Füllmaterialien reichen aus, um unseren nützlichen Freunden von nebenan einen gemütlichen Unterschlupf zu bieten.
Biodiversität ist die Grundlage für eine funktionierende Umwelt – in Zeiten des Klimawandels und dem damit einhergehenden Massensterben gilt: jede Hilfe zählt.
Um einen kleinen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten, werden wir mit den Kindern zusammen ein Insektenhotel aus Restholz und Naturmaterialien bauen, welches im Anschluss im Diekampgarten gemeinschaftlich aufgestellt wird.
Website: https://repairkultur.asta-bochum.de/
Instagram: @repairkultur.bochum
Keine Anmeldung erforderlich

Gibt es ein Recht auf Reparatur? / „Schuhe reparieren. Einfach machen!“
Runder Tisch Reparatur e.V. / Repair Your Pair
Offenes Gespräch mit Workshop
27.08.2023 | 16:30 – 19 Uhr| hof automatique
Gemeinsam mit dem Verein „Runder Tisch Reparatur e.V.“ und der Initiative „Repair Your Pair“ laden wir zu einem spannenden und lehrreichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ein. Neben Informationen zu unser aller „Recht auf Reparatur“ und aktuellen Entwicklungen und Bestrebungen von Seiten der Politik, widmen wir uns ganz konkret unserer Fußbekleidung. In einem Mini-Workshop erfahren wir nicht nur was die Initiative „Repair Your Pair“ so treibt, sondern lernen auch Tipps, Tricks und Handgriffe in Sachen Pflege und Reparatur von Schuhen kennen.
Bringt gern Schuhe mit geringem Reparaturbedarf mit, dann schauen wir was möglich ist.
-
Der Runde Tisch Reparatur e.V. setzt sich gemeinsam mit seinen Partnern auf nationaler und europäischer Ebene für ein herstellerunabhängiges Recht auf Reparatur ein. Der Runde Tisch Reparatur vereint Personen und Organisationen aus den Bereichen Handwerk, Umwelt- und Verbraucherschutz, Wissenschaft, Beratung und ehrenamtlicher Reparatur.
Jonathan Schött studiert Politikwissenschaft in Bonn und arbeitet als Koordinator beim Runden Tisch Reparatur e.V., der sich mit seinem Netzwerk für das Recht auf Reparatur in Deutschland einsetzt.
Website: https://runder-tisch-reparatur.de/
Kontakt:
-
Die Initiative Repair Your Pair setzt sich für einen nachhaltigen Schuhkonsum ein und möchte die Reparatur von Schuhen zugänglicher, bezahlbarer und einfacher machen. Sie wird in Rahmen des Verbände-Förderprogramms des Umweltbundesamtes gefördert und nahm 2021 die Arbeit auf. Aktuell ist ihr Ziel, die Reparatur von Schuhen zu fördern und Schuhreparaturbetriebe zu unterstützen, um möglichst viele Akteursgruppen anzusprechen und zu überzeugen. Es entsteht z. B. die CobblerMap, womit die Auffindbarkeit der Betriebe, die Schuhreparatur anbieten, verbessert wird.
Website: www.repairyourpair.com
Kontakt:
Keine Anmeldung erforderlich
Ab 19 Uhr | FESTIVALABSCHLUSS mit Suppe, Sekt und Live-Musik von FROLLEIN – In Kooperation mit foodsharing Bochum
An allen Tagen
Kathlina Anna Reinhardt
atelier automatique | Rottstraße 14
Jedes Möbelstück und Decorteil ist eine Liebeserklärung an die Schönheit der Dinge: was sie einmal waren, woher sie kommen, aus was sie bestehen und das sie durch das INSTITUT FÜR UPCYCLING UND EUPHORIE in Pracht und Farbe weiterleben werden. Die Macht der Schönheit ist unbestreitbar und kann durch das Auge der Betrachterin, die Kraft für Widerstand und Tatendrang freisetzen.

NEUAUFLAGE
Kira Selicke
Ausstellung
Schaufenster des atelier automatique | Rottstraße 14
NEUAUFLAGE meint umgangssprachlich so etwas wie die Wiederholung einer vorigen Handlung in neuer Form. Kira Selicke hat sich die letzten zwei Jahre dazu angehalten, Reste und „Müll“, welche in ihrem Alltag systematisch entstehen, als Ausgangspunkte für ihr künstlerisches Schaffen zu aufzugreifen. Hierbei sind optisch neue Ergebnisse entstanden, aber auch der Schaffensprozess hat sich grundlegend erweitert. Eine Auswahl der Ergebnisse dieses Experiments sind im Schaufenster des atelier automatique zu sehen.
Mögliche Implikationen können mit der Künstlerin vorort diskutiert werden (Freitag, 15-17 Uhr; Sonntag 12-14 Uhr).
Kira Selicke hat drei Jahre bildende Kunst an der HBK Essen im Schwerpunkt Malerei studiert und vorher bei Ortrud Kabus im Musischen Zentrum der RUB gelernt. Sie versteht sich als Malerin, auch wenn sie die Grenzen der Malerei gerne mal in den Raum hin ausdehnt. Einen Eindruck ihrer Arbeiten erhaltet ihr auf Instagram unter @atelier_selicke.
im atelier automatique
Gefördert von der Stadt Bochum, NRW Kultursekretariat, LAG Soziokultur NRW, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen




Unterstützt von

AUSGABE 2022
Eine Förderung durch das Programm „Kreativ.Quartiere Ruhr“ erfolgt durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) und wird umgesetzt von der ecce – european centre for creative economy GmbH.
In Kooperation mit der Stadt Bochum.
Unterstützt durch den Bochum-Fonds.




Wir feiern die Kultur der Reparatur!
Grafik: Pauline Näscher
Vom 13. bis 15. August 2021 fand zum ersten Mal das Reparaturfestival MURX – repariert was euch kaputt macht in der Bochumer Rottstraße statt. In einem vielseitigen Programm aus Workshops, Kunstaktionen, Vorträgen und Diskussionen brachte das atelier automatique gemeinsam mit verschiedenen Reparaturkünstler*innen, Initiativen und Aktivist*innen das Thema Reparatur auf den Tagesplan und lud zum Mitmachen ein.
Die Teilnahme am Festival war kostenlos und für alle zugänglich. Eine Programmübersicht sowie Informationen zur Anmeldung für die Workshops war HIER möglich. Zur ausführlichen Programmbeschreibung geht es HIER.
Ansprechpartnerin: Josefine Rose Habermehl
Fotos: Jörg Gröger
Unterstützt durch den Bochum-Fonds.